
Termine „Kaffee mit Kai“
Ich lade dich herzlich ein, mich persönlich kennenzulernen! Bitte klicke auf den jeweiligen Link oder gib mir kurz Bescheid, ob du zu einem der Termine kommen kannst. So kann ich die Planung besser koordinieren und abschätzen, wie viel Platz benötigt wird.
Falls keiner der Termine für dich passt, sprich mich einfach an – wir finden eine Lösung.
- 05.03. 19 bis 21 Uhr – Ort: Bonito, Malsch
Kurze Nachricht an Kai - 06.03. 19 bis 21 Uhr – Ort: Waldbronn
Kurze Nachricht an Kai - 07.03. 19 bis 21 Uhr – Ort: Ristorante Pizzeria Pompei, Rheinstetten
Kurze Nachricht an Kai - 10.03. 19 bis 21 Uhr – Ort: (Noch Offen), Pfinztal
Kurze Nachricht an Kai - 12.03. 20 bis 22 Uhr – Digitaler Termin
Kurze Nachricht an Kai
Dein direkter Draht zu mir
Ich freue mich, von dir zu hören! Du kannst mich direkt über die folgenden Kontaktdaten erreichen. Wenn du mehr über mich und meine Themen erfahren möchtest, schau gerne auf meinen Social-Media-Kanälen vorbei.
Mobil: +49 151 504 66 578
E-Mail: kai.keune@outlook.com
Ob per Nachricht, Kommentar oder persönliches Gespräch – ich bin gespannt auf den Austausch mit dir.
Mein Lebenslauf
Auf dieser Seite findest du meinen vollständigen Lebenslauf, der die verschiedenen Stationen meines beruflichen und persönlichen Werdegangs umfasst. Dort kannst du mehr über meine Erfahrungen und einige Meilensteine meines Lebens erfahren.
Meine Themen
Zukunftsfähige und gerechte Bildung
Bildung gehört zu den wichtigsten Aufgaben, die wir als Gesellschaft in die Hand nehmen können. Die Welt von morgen stellt unsere Kinder vor große Herausforderungen, und eine gute, inklusive Bildung ist der Schlüssel, um sie darauf vorzubereiten. Neben fachlichen Kompetenzen fördert eine gerechte Bildung vor allem soziale Fähigkeiten und das lebenslange Lernen – Werte, die für das zukünftige Zusammenleben unerlässlich sind.
Jedes Kind hat das Recht zu lernen und neues Wissen zu erwerben. Gute Bildung öffnet Türen, schafft Perspektiven und sorgt dafür, dass Kinder später ein sicheres Auskommen haben und einen guten Start ins Berufsleben finden.
In Baden-Württemberg haben wir bereits einige Leuchttürme für gute Bildung – von innovativen Schulprojekten bis hin zu inklusiven Bildungsangeboten. Unser Ziel muss es sein, diese positiven Beispiele nicht nur als Ausnahme, sondern als Regel in ganz Baden-Württemberg und darüber hinaus zu etablieren. Nur so können wir eine zukunftsfähige und gerechte Bildung für alle Kinder gewährleisten.
Als Ausbildungsbotschafter der IHK ist mir aufgrund meines eigenen Hintergrunds der Wert unserer Berufsausbildung besonders bewusst. Die berufliche Bildung und Weiterbildung sind gerade im Hinblick auf die bevorstehende Transformation entscheidende Katalysatoren, um den Menschen in unserem Land auch künftig ein gutes Auskommen zu ermöglichen.
Bereits heute bin ich ehrenamtlich als Freiwilliger bei der „Hacker School“ aktiv, um Kindern den Zugang und Spaß am Programmieren näherzubringen. Damit möchte ich dazu beitragen, dass die nächste Generation die notwendigen digitalen Kompetenzen erwirbt, die sie für eine erfolgreiche Zukunft benötigt.
Digitale Transformation, Arbeitswelt und Infrastruktur
Die Digitalisierung gehört heute zu den größten Treibern unserer Wirtschaft und muss im Kontext des Megatrends Nachhaltigkeit betrachtet werden. Diese beiden Themen sind untrennbar miteinander verbunden und ergeben die „Twin Transformation“. Beide bieten enormes Potenzial, um unsere Effizienz zu steigern und gleichzeitig einen nachhaltigen Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft voranzutreiben. Sie erfordern jedoch eine sichere und verlässliche Infrastruktur – von der Energieversorgung bis hin zu schnellen Datenverbindungen.
Werden Digitalisierung und Nachhaltigkeit gemeinsam angegangen, können Arbeitsprozesse nicht nur effizienter, sondern auch ökologischer und wirtschaftlicher gestaltet werden.
Als Gründer und Unternehmer weiß ich aus eigener Erfahrung, welche Hürden bei der Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle zu überwinden sind. Durch meine Erfahrung bei der Implementierung und Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle sowie meine Teilnahme an Hackathons habe ich gelernt, wie wichtig es ist, informationstechnische Prozesse zu durchdenken. Innovationen müssen schnell wachsen, aber sie brauchen auch ein Umfeld, das sicheren Start ermöglicht und kontinuierliche Weiterentwicklung unterstützt.
Innovative und nachhaltige Wirtschaft
Wirtschaft ist der Motor, der unseren Wohlstand sichert und Baden-Württemberg in internationalen Vergleichen immer wieder an die Spitze führt. Dies ist eng mit unserem föderalen Bildungssystem sowie der beruflichen Bildung und Weiterbildung verbunden, die eine starke Grundlage für Innovation und Erfolg schaffen.
Doch die Herausforderungen des Klimawandels bedrohen unsere Wirtschaft und unseren Wohlstand in erheblichem Maße. Viele Unternehmen sind bereits auf dem Weg, sich auf diese negativen Veränderungen durch das Klima einzustellen. Gleichzeitig kommen der demografische Wandel und die digitale Transformation hinzu, die in den kommenden Jahren zusätzlichen Druck auf unsere Wirtschaft ausüben werden.
Eine Wirtschaft, die auf Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und fairer Teilhabe basiert, schafft Arbeitsplätze und stärkt die regionale Wertschöpfung. Als möglicher zukünftiger Landtagsabgeordneter möchte ich dafür eintreten, dass Baden-Württemberg als Vorreiter einer nachhaltigen Wirtschaft vorangeht und ein Ökosystem schafft, das es Unternehmen ermöglicht, ökologisch und sozial verantwortlich zu handeln.
Ausgewählte Beiträge mit meiner Mitwirkung
Talk zum Thema „Alles PURPOSE, oder was“
Dominik May, Geschäftsführer und Gründer von Enomic aus Karlsruhe, lädt regelmäßig interessante Gesprächspartner aus der Region zu offenen Gesprächen ein. In diesem Format werden unterschiedliche Perspektiven und Fragen diskutiert.
In unserem Gespräch 2024 haben wir beleuchtet, wie sich „sinnvolles“ Handeln in der Wirtschaft widerspiegelt und welchen Stellenwert es hat. Außerdem ging es darum, welche Auswirkungen konsequentes ethisches Handeln auf Unternehmen und ihre Mitarbeitenden hat.
Beitrag im Hessischen Rundfunk (HR) – „alles wissen“
„alles wissen“ ist ein Format des Hessischen Rundfunks, das aktuelle Themen verständlich und fundiert aufbereitet. In diesem Beitrag durfte ich als Experte zum Thema „Recht auf Reparatur“ für AfB Einblicke in unsere Arbeit geben.
Besonders spannend: Wie unser Refurbishing-Prozess zur Einsparung von CO₂ und Primärenergie beiträgt – und welchen positiven Einfluss das auf Umwelt und Gesellschaft hat.
Interview auf dem Kanal „KMU4Good“ zu AfB
„KMU4Good“ stellt erfolgreiche mittelständische Unternehmen vor und zeigt, wie Klimaschutz in Betriebsabläufe integriert und die „17 Sustainable Development Goals“ umgesetzt werden können.
In der verlinkten Folge hatte ich die Gelegenheit, über AfB zu sprechen und die Besonderheiten unseres Unternehmens hervorzuheben. Dabei ging es vor allem um unsere nachhaltige Geschäftsweise und unseren Beitrag zu einer umweltfreundlicheren Zukunft.
Radiobeiträge und Podcasts
Zeitungsbeiträge
- Mit diesen fünf Tipps hält der Smartphone-Akku länger (03.03.2025)
Bei der BNN lesen - Lohnt sich der Kauf eines aufbereiteten Smartphones? (28.02.2025)
Bei der BNN lesen - „Große Freude“ für 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (02.01.2025)
Auf der Website der Stadt Ettlingen lesen - Reparatur statt Wegwerfkultur (Ausgabe: Juli 2024)
Bei IT-Business lesen
Radio-Beiträge
- Verbrauchertipp: Gebrauchte IT zu Weihnachten (12.12.2024)
Beim DLF anhören - Verbrauchertipp: Smartphones und Tablets gebraucht kaufen (18.12.2024)
Beim DLF anhören
Podcast
- Stimme der jungen Wirtschaft (verschiedene Folgen als Host)
Beispielfolge aus dem Jahr 2023
Mitgliedschaften
- Impact Hub Karlsruhe eG
Der Impact Hub Karlsruhe ist ein Ort für Unternehmer, Innovatoren und Changemaker, der durch seine Netzwerke und Ressourcen dazu beiträgt, nachhaltige und gesellschaftlich relevante Projekte zu fördern und umzusetzen. - Wirtschaftsjunioren/JCI
Die Wirtschaftsjunioren (JCI) sind ein internationales Netzwerk von engagierten Unternehmern und Führungskräften, die sich für die Förderung von wirtschaftlichem und sozialem Fortschritt einsetzen und durch ihre Aktivitäten aktiv die Entwicklung der Gesellschaft vorantreiben. - Enactus e.V. Karlsruhe – Advisor
Als Advisor unterstütze ich bei Enactus Karlsruhe Studierende der Karlsruher Hochschulen mit dem Ziel soziale und nachhaltige Projekte durch Unternehmertum und Innovation auszugründen um langfristigen und nachhaltigen Impact zu leisten. - Hacker-School „Inspirer“
Jugendliche und Schüler spielerisch an das Programmieren heranführen.