GreenTech in Deutschland – Innovationsmotor für Wirtschaft und Umwelt

Der Begriff GreenTech steht für innovative und nachhaltige Technologien, die unser Land und unsere Welt zukunftsfähig machen. Auch wenn das Thema oft noch nicht die Aufmerksamkeit bekommt, die es verdient, wächst der GreenTech-Sektor seit Jahren rasant und beeinflusst Wirtschaft, Klima und Arbeitsmarkt nachhaltig positiv.

Bereits seit 2010 entwickelt sich die deutsche GreenTech-Branche dynamisch weiter. Mit jährlichen Zuwächsen von etwa 4,7 bis 5 % hebt sie sich deutlich von anderen Industriezweigen ab. Im Jahr 2023 lag der Wertbeitrag dieses Sektors bereits bei stolzen 314 Milliarden Euro – das entspricht rund 9 % des gesamten deutschen BIP. Über 3,4 Millionen Arbeitsplätze gibt es heute in diesem Bereich, was deutlich zeigt: GreenTech schafft Perspektiven für unterschiedliche Berufsgruppen und sichert viele Existenzen abseits traditioneller Industrien – und das auf nachhaltige Weise.

Auch in Sachen Innovation ist Deutschland ganz vorne mit dabei: Mit 16,5 % aller internationalen GreenTech-Patente belegen deutsche Unternehmen und Forschungseinrichtungen den dritten Platz weltweit. Das unterstreicht, wie kreativ und zukunftsgewandt die Branche hierzulande agiert.

Schwerpunkte der Branche sind insbesondere:

  • Erneuerbare Energien und die Steigerung der Energieeffizienz
  • Umweltfreundliche Mobilitätskonzepte für heute und morgen
  • Kreislaufwirtschaft und nachhaltiges Wassermanagement

Der aktuelle Umwelttechnik-Atlas 2025 stellt die neuesten Entwicklungen und Trends detailliert dar und steht auf der Seite des Umweltbundesamt zur Verfügung.

GreenTech steht für Innovation, sichere Arbeitsplätze und engagierter Klimaschutz in einem. Die Gestaltung einer zukunftsfähigen Branche hat längst begonnen und bringt Deutschland und Baden-Württemberg in eine nachhaltige Zukunft!